Lycée professionnel de L’Horizon – La Réunion
Schüler*innenaustausch mit La Réunion
Internationalisierung am Heinrich-Hertz-Berufskolleg
Praktikum in den Betrieben
28.11.23 – – presenté par Tim Krewani
Ich heiße Tim Krewani und hatte das Glück, bei ETR „Etude Travaux Réunion“ eingeteilt zu werden. An meinem ersten Arbeitstag wurde ich sehr freundlich von den Kollegen empfangen und habe sogar ein T-Shirt geschenkt bekommen.
29.11.23 – Pro Woche werde ich zwei unterschiedlichen Gruppen zugeteilt und habe somit das Glück, viele Kollegen kennenzulernen, aber auch durch die vielen Fahrten sehr viel von der Insel sehen zu dürfen.
Meine Aufgaben sind sehr vielseitig.
Ich verputze und streiche Wände, lege Fliesen oder montiere Lampen und Bewegungssensoren.
Ich bin sehr froh, die Erfahrung hier machen zu dürfen und werde ganz sicher viel davon mit nach Deutschland nehmen.
26.11.23 – presenté par Nick Selalmazidis
Am Sonntag nach dem Frühstück hieß es für uns Koffer packen und ab zum Strand. Denn wir durften uns das Korallenriff hautnah durch durchsichtige Kajaks anschauen.
Nach dem Kajakfahren haben wir dann noch alle zusammen auf dem Campingplatz gegrillt und das Wochenende etwas ruhiger ausklingen lassen, bis es wieder ins Hotel ging.
27.11.23 – Am Montag hat dann wieder um 6 Uhr der Wecker für die Arbeit geklingelt und ich wurde von meinem Praktikumsbetrieb abgeholt.
Für uns ging es heute zu einem Mehrfamilienhaus, das komplett umgebaut werden soll, aufgrund von Sicherheitsmängeln.
Also haben wir angefangen, in einer bewohnten Wohnung eine neue Verkabelung Aufputz zu installieren, damit die Ausfallzeiten des Stroms für die Bewohnerin möglichst gering sind.
22.11.23 – presenté par Koray Birer
Es ist interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Elektrik in Deutschland zu La Réunion ist. Abgesehen von einer anderen Farbwahl für Stromleitungen, sieht man im Bild, dass der Standard im Neubau aus Verlegung im Riffelrohr erfolgt und nicht wie in Deutschland ohne Riffelrohr aber mit ummantelter Leitung.
Zusammen Pause machen mit einem kühlen Getränk dazu, gehört in La Réunion auf jeden Fall auch dazu.
23.11.23 – Auf dem Weg zum Wochend-Camping sind wir noch über denn Markt in St. Paul geschlendert.
Natürlich gab es auch dort wieder leckeres Mittagessen.
Der Boxenstop war es – für die Aussicht – auf jeden Fall wert.
Zum Schluss auch bei unseren Holzhütten angekommen.
23.11.23 – Diesen Einblick in die Natur durften wir uns von unserem Wartebereich fürs Paragliding erhaschen. Die Luftströme, die man oben gespürt hat und die Aussicht, die man hatte, sind leider nicht in Worte zufassen.
So schön es auch war, mussten wir alle auch irgendwann wieder runterkommen. Dies war aber ein Erlebnis wie kein zweites.
20.11.23 – presenté par Philip Schläfke
Das Motto dieser Woche: Schlitzen und Stemmen. Ich arbeite für C.I.E.L.-Elektrik auf einer Großbaustelle im Rohbau, auf der diese Woche eigentlich die Inbetriebnahme erfolgen sollte. Durch fehlendes Arbeitsmaterial (angeblich vom Schiff gefallen) verzögern sich die Arbeiten hier leider um ein paar Tage.
21.01.23 – Der Arbeitsauftrag ist derselbe wie gestern. Das Gebäude ist nun sechs Etagen hoch, wovon jede über 14 Wohneinheiten verfügt.
Schritt 1: Schlitze in die Wand fräsen und darauf achten, die Wasserleitungen nicht mit zu durchtrennen. Leichter gesagt als getan, denn oft wird hier nicht genau nach Plan gearbeitet und keiner weiß so genau, wo was ist.
Schritt 2: Kabelschläuche verlegen und Leitungen ziehen, die später die Küchengeräte versorgen sollen. Zum Trennen der starren Leitungen werden hier alle möglichen Werkzeuge benutzt. Meinen Favoriten seht ihr hier:
Schritt 3: Die Wand wieder so verputzen, dass die Maler zufrieden sind – fertig sieht das Ganze dann so aus:
22.01.23 – Diese Woche mache ich wohl mehr oder weniger das Gleiche. Ich habe es allerdings schon ins vierte Obergeschoss geschafft und mittlerweile offenbart sich mir ein toller Ausblick.
So macht arbeiten doch Spaß!
17.11.23 – presenté par Kuresh Moradi
Nach einem langen Tag haben wir es geschafft diese Wallbox zu installieren. Ich mache mein Praktikum bei T. R. B. und arbeite mit zwei netten Kollegen von denen ich viel Neues lernen kann.
Um 18 Uhr hatten wir dann Feierabend.
18.11.23 – Am Samstag wurden wir früh morgens mit zwei Bussen abgeholt und sind zusammen mit Lehrern des Lycées hoch zum Berg gefahren.
Die Wanderung war sehr anstrengend aber hat auch viel Spaß gemacht. Am ersten Tag haben wir 15 km geschafft.
Endlich an den Hütten angekommen werden wir mit leckerem Abendessen und schöner Aussicht belohnt und verbringen einen lustigen Abend zusammen.
Der Cirque de Mafate ist nur zu Fuß oder mit dem Helikopter zu erreichen und UNESCO Weltkulturerbe.
19.11.23 – Am Sonntag auf dem Rückweg mussten wir mehrere Flüsse überqueren. Es war rutschig und eine Herausforderung. Am Ende konnten wir das Wasser beim Schwimmen genießen.
Bei unserer Rückkehr hatten wir 10km Wanderung hinter uns und waren sehr müde aber auch sehr stolz den Weg geschafft zu haben.
Wir sind sehr kaputt im Hotel angekommen. Morgen früh geht es mit diesen Füßen wieder zur Arbeit.
14.11.23 – presenté par Marc Köpke
In meinem Praktikum bei Run P Assistance haben wir die Aufgabe, die Bewohner ans Glasfasernetz anzubinden.
Ganz interessant ist, dass egal, ob man in Küstennähe wohnt oder ganz oben auf dem Berg, überall stehen die Glasfaser-Hauptverteiler, wodurch man die drei großen Anbieter (zeop, orange und sfr) ganz einfach mit den Haushalten verbinden kann. Bei allen Kunden des Tages lief alles reibungslos. Die Anschlüsse in den Häusern waren noch mit alten Kupfer-Leitungen versehen, die man einfach mit einem Glasfaserkabel austauschen konnte, um die sogenannte ,,Canalbox’‘ dort anzuschließen.
15.11.23 – Am zweiten Tag jedoch zeigte sich, dass es auch mal komplizierter werden kann und nicht in jedem Haushalt schon die einfachen Anschlüsse sind. Bei einem Kunden war genau das der Fall, wodurch da ein neuer Zugang gelegt werden musste. Da jedes Haus immer an verschiedenen Orten eine eigene Zapfstelle im Haus hat, mussten wir da einen Zugang von der ersten bis zur dritten Etage legen um dann die Canalbox anzuschließen.
16.11.23 – Im Hauptverteiler links sind immer die Anbieter.
Und rechts sind alle Häuser der Straße und die Etiketten am Kabel an der Zapfstelle im Haus haben eine farbliche Kennung.
Mit einem Photometer guckt man, ob Durchgängigkeit zum Hauptverteiler gegeben ist.
11.11.23 – presenté par Jannis Klinkhammer
Samstag sind wir um 6.30 Uhr los und zum Vulkan gefahren.
Haben noch Halt bei einigen Punkten gemacht um tolle Bilder zu schießen.
Haben dann auf dem Rückweg nochmal an einem riesigen Loch angehalten, um Fotos zu machen.
Samstagabend haben wir gemeinsam mit einem kühlen Hopfengetränk ausklingen lassen.
Sonntag 12.11.23 – Heute ging es dann in Richtung des höchsten Berges der Insel. Allerdings nicht ganz nach oben.
Im Dorf angekommen haben wir ein wenig geshoppt.
Nach der Therme: saßen wir alle bei super leckerem Essen zusammen
08.11.23 – presenté par Tim Fleschenberg
Am 8.11. waren wir in der Schule im Bereich Energiegewinnung, da durften wir alle Bereiche angucken und auch unter Spannung arbeiten.
Am 9.11. haben wir unsere Betriebe kennengelernt und waren danach noch am Strand in Saint-Paul.
Am 10.11. waren wir im Wasserkraftwerk in Sainte-Rose und haben uns angeguckt, woher die Bewohner auf La Réunion ihren Strom bekommen.
06.11.23 – presenté par Lion Celina
Am ersten Tag wurden wir von zwei Schulbussen vom Hotel abgeholt und zur Schule gefahren.
Anschließend haben wir eine Führung durch das Schulgelände bekommen.
Nach der Führung gab es ein paar Kennenlernspiele um unsere französischen Tandem-Partner besser kennenzulernen.
Zum Abschluss des Tages gab es noch eine Gondel-Fahrt zur Bushaltestelle.
05.11.23 – Abfahrt vom Busbahnhof Richtung Schule.
Wir lernen gemeinsam mit unseren Tandem-Partnern das jeweilige Zahlensystem sowie das Uhrzeitensystem.
Gemeinsam Verdrahtung an einem Schaltschrank mit unserem Tandem-Partner.
05.11.23 – presenté par Manuel Bien
Die Reise begann alles andere als erfolgreich. Wir bekamen zum Start mitgeteilt das unser Anschlussflug in Paris nicht wie geplant startet und wir eine Nacht am Pariser Flughafen übernachten müssen.
Am darauffolgenden Tag flogen wir dann wie geplant und ohne weiter Probleme nach La Réunion, wo wir, dann am Abend um 22:30 Uhr (Ortszeit) gelandet sind. Darauf hin wurden wir von einem Lehrer und einem Sprachbegleiter empfangen und zum Hotel in Saint-Denis gebracht.
Dort gab es anschließend noch zum Abendessen Chicken Wings.
04.11.23 – presenté par Natascha Heet
Treffpunkt am Flughafen Düsseldorf war 12.00Uhr, aber schon auf der Fahrt dorthin zeichnet sich ab, dass der Weiterflug von Paris nach Saint Denis auf Sonntag 05.11. verschoben ist.
Auf Nachfragen am AirFrance-Schalter berät uns der Mitarbeiter von AirFrance die Reise dennoch bereits heute anzutreten. Das bedeutet allerdings, dass die Gruppe in Paris übernachten muss. In Paris muss ohne Sprachbegleiter eine Übernachtung organisiert werden.
Nach „Tschüss“ & Verabschiedung geht’s auf zum Gate 🤗
19.09.23, 13.30 – 15.30 Uhr – presenté par Natascha Heet
Start des virtuellen Tandem-Sprachkurs
Jetzt geht’s Schlag auf Schlag – gestern erst fand die Informationsveranstaltung für die Reise nach La Réunion statt und heute startet der virtuelle Tandem-Sprachkurs mit unserer Partnerschule Lycée Professionnel de L‘Horizon.
Zur gestrigen Informationsveranstaltung hatten sich die Sprachlehrer*innen René und Katharina per MSTeams zugeschaltet.
Und heute starten wir um 13.30Uhr und sind aus Sainte-Clotide und von verschiedenen Standorten in Düsseldorf und Umgebung zugeschaltet.
Alle Schüler des Lycée de L’Horizon sind zwar alle zugeschaltet, aber ohne Mikro und Kamera. Aber Katharina und René organisieren den Tandemkurs flexibel um.
Nach einer Vorstellungsrunde wird eine Abfrage per Padlet nach „Erwartungen“, „Befürchtungen“, „Was ich mitbringe?“ gestartet.
Kurzweilig wird danach in verschiedenen Kategorien im Zoom-Chat abgefragt und es zeigt sich, dass es eine sportliche Gruppe mit verschiedenen Haustieren ist 🐱🐔🐶. Wir üben gemeinsam die erste Aussprache zu der Frage „Comment ça va?“.
Am Ende werden die Grundprinzipien der Tandemmethode erläutert.
Wir freuen uns auf den nächsten Kurstermin direkt übermorgen am Donnerstag 21.09.23 😃.
Di.17.01.23 – Besichtigung des Wasserwerks Am Staad – présenté par Natascha Heet
Wir machen vom Auf’m Tetelberg auf den Weg – Ulrike Wehmhöner betreute die Gruppe am Morgen, begleitet uns noch zu einem kleiner Mittagssnack.
Im Xafé auf der Bilker Allee machen wir es uns kurzzeitig gemütlich.
GoogleMaps leitet uns an, so dass wir den Weg zum Wasserwerk Am Staad sicher finden.
Pünktlich treffen wir am Wasserwerk mit tollem Blick auf den momentane übervollem Rhein ein.
Herr Liebert erläutert uns die fachlichen Inhalte auf englisch.
Mike Marcel testet das best geprüftes Düsseldorfer Wasser. Spasseshalber wird es als Champagner bezeichnet, wegen der aufsteigende Kohlensäure.
Zum Abschluss gab es ein kleines quietschendes Geschenk 🦆 – merci.
Für die morgige Videokonferenz um 14.00Uhr mit La Réunion (Ortszeit 17.00Uhr) ist bereits in B132 vorbereitet.
Mo.16.01.23 – Job-Shadowing am BTZ – présenté par Natascha Heet
Das Berufsbildungs- und Technologiezemtrum der Elektroinnung (BTZ) empfängt heute unsere Gäste aus La Réunion. Das Lernziel des heutigen Besuch des Job-Shadowings lautet „Kennenlernen der Überbetrieblichen Ausbildung des Elektrohandwerks“ und das startet schon mit einem „herzlich Willkommen„.
Patrick Bach beschreibt in der gemeinsamen WhatsApp-Gruppe das folgende Foto mit dem Titel „das Kaffee-Team„/ „La Café Team“ – eine Pause muss schließlich sein.
Die französischen Kollegen lernen, wie unseren Schüler*innen die verschiedenen Elektrischen Netzformen näher gebracht werden…
… und wie die Elektroniker*innen für Energie- & Gebäudetechnik die Gebäudeautomation – z.B. die Smart-Home-Technologie KNX – erlernen.
Der Nachmittag steht zur freien Verfügung und so treffen wir uns morgen erneut am BTZ – à bientôt .
So.15.01.23 – Eishockeyspiel – présenté par Torsten Frewer
Am Sonntag stand der Besuch eines Eishockeyspiels im Stadion an. Die Düsseldorfer EG spielte gegen die Bietigheim Einlaufshow.
Im Video der Einlaufshow wurden viele Düsseldorfer Attraktionen von unseren Gästen wiedererkannt. Unter anderem der Kraftwerksturm der Lausward.
Da dem Spiel leider etwas die Spannung und vor allem die Tore fehlten, wurde zwischendurch über die Lüftungstechnik der Halle gefachsimpelt.
Im Anschluss gab es noch einen kurzen Besuch im Fanshop um Andenken für die Daheimgebliebenen zu kaufen.
Und am Ende gab es das Versprechen unserer Gäste nochmal wiederkommen, um einen Sieg der Düsseldorfer zu sehen.
Do.12.01.23 – Job-Shadowing am HHBK – présenté par Natascha Heet
Heute startet der Tag mit dem Job-Shadowing bei den Elektroniker*innen für Betriebstechnik, mit dem Ziel Automation in der Industrie kennenzulernen. Stefan Brands und Udo Kubis geben den französischen Kollegen fachliche Einblicke.
Da keine Mittagspause eingeplant war, muss es einen super-schnellen Mittagssnack an der S-Bahn-Station Friedrichstadt geben. Dieser Planungsfehler ist für die nächsten Tage bereits ausgeräumt .
Am Kraftwerk Lausward der Stadtwerke Düsseldorf werden wir herzlich empfangen.
Manfred Hebenstreit gibt uns ausführliche Einblicke in die Strom- und Wärmeerzeug der Stadt Düsseldorf und Patrick Bach liefert engagiert die passende fachliche Übersetzung.
sind eine 385 MegaWatt-starke und gewichtige (457 Tonnen) Gruppe – ein tolles Team.




Mein Büro ist für eine gemeinsame Kaffeepause fast zu klein, aber wenn man eng zusammenrückt, ist in der kleinsten Hütte Platz .
Mi.11.01.23 – Kennenlernen am HHBK – présenté par Natascha Heet
Bella – unsere Schulhündin – wartet charmant und geduldig auf unsere Gäste, auf sie ist Verlass .
Smalltalk mit Kaffee zum gegenseitigen Kennenlernen.
Ömer Cigerli erläutert den interessierten Fachkollegen aus La Réunion das Labormodul „Photovoltaik“ – durch die vielen interessierten Fragen muss flexibel umgeplant werden .
Arthur Heinze aus der IE24 (Mittelstufe Informationselektroniker*innen) beantwortet auf französisch alle Fragen unserer Gäste.
Die Inhalt der Unterrichtsstunde in der IE24 bei Kirsten Haberer beinhaltet die Thematik Netzwerktechnik.
Man hätte es kaum gedacht, ABER es ist ein Gemeinschaftsfoto draußen möglich, ohne nass zu werden.
Die Sonne kitzelt unsere Nasenspitzen .
Zum Mittagssnack wurden Gastgeschenke ausgetauscht – wir wurden reichlich beschenkt – welch eine Ehre.
Mike Marcel erläutert, wie mit der köstlichen Ananas umzugehen ist.
Nachmittags fand der Besuch im Lernort Studio LOS in der Aachener Strasse statt. Herr Fleischmann – Leiter des LOS – erläuterte uns die verschiedenen Bereiche des LOS.
Bevor es an der Zeit war, „Tschüss“ zu sagen, gab es ein gemeinsames Abschlussfotos dieses Tages.
Di.10.01.23 – Die Kollegen aus La Réunion sind da – présenté par Natascha Heet
15:52 Uhr – Wir warten auf den Thalys und „stalken“die Kollegen über die DB-APP
Fast pünktlich kommt der Thalys aus Paris – unsere Gäste hatten eine gute Reise, aber sind doch erschöpft von dem langen Flug
Den Temperatur-„Sturz“ müssen die Kollegen erst einmal verkraften, so dass in der gemeinsamen Whats-App-Gruppe bereits Witze gemacht werden, dass es sich in Düsseldorf wie -40°C anfühlen würde .
Anna Stein-Pedace und Natascha Heet begleiten die Kollegen zum Hotel – es erfolgt der Check-in und dann ist die Unterkunft organisiert. Wir sind noch trocken angekommen und dann kam der große Regen – Glück gehabt.
Für morgen ist bereits alles vorbereitet und wir freuen uns, mit dem Erasmus+ Projekt Job-Shadowing für die Kollegen aus La Réunion starten zu können.
Vorbereitete kleine Übungen, um Vokabeln zu lernen, befinden sich bereits auf dem Tisch und dem Side-Board
Di.13.12.22 – Videokonferenz mit La Réunion – présenté par Natascha Heet
14.00 Uhr – Heute ist eine Videokonferenz mit Kolleg*innen aus La Réunion, die uns im Januar 2023 besuchen, geplant. Zunächst testen die Kolleg*innen des Heinrich-Hertz-Berufskollegs die technischen Besonderheiten des Video-Tools Jitsi.
In Düsseldorf Ortszeit 14.00 Uhr bedeutet für die Kolleg*innen in Saint Clotilde, wo sich unsere Partnerschule – das Lycée Professionel De L’Horizon – befindet, eine Zeitverschiebung von 3 Stunden.
Peu-à-peu trudeln alle Teilnehmer*innen im virtuellen Konferenzraum ein.
Nach einer Begrüßung durch den stellvertretenden Schulleiter Markus Tesche folgt eine allgemeine Vorstellungsrunde.
UND gibt es Fragen zu den Temperaturen in Düsseldorf – wir können leider nur mit Minusgraden dienen. Herr Patrick Bach wirbt allerdings mit Getränken und deutschen Gerichten, die aufwärmen können.
Frau Natascha Heet erläutert die News im Programm für den Besuch im Januar 2023.
So hat Torsten Frewer sich erfolgreich für einen Besuch des Eishockey-Spiels der Düsseldorfer EG gegen die SC Bietigheim Steelers eingesetzt.
Der Vorschlag, eine What’sApp-Gruppe zum schnelleren Austausch zu gründen, wurde direkt in die Tat umgesetzt.
Die nächste Videokonferenz findet am 11. Januar 2023 statt, um die nächsten Details zu besprechen. À bientôt
Im Anschluss der Videokonferenz gab es bereits einen regen Austausch in der neu gegründeten What’sApp-Gruppe. Hier wurden Impressionen aus La Réunion und Düsseldorf ausgetauscht. Das Eis ist bereits gebrochen – die Basis für eine deutsch-französische Freundschaft scheint gelegt sein.
26.09.22 – Mme Ramin und M. Ethève besuchen unsere Schule – présenté par Natascha Heet
09.00 Uhr – Alles ist vorbereitet und wir warten gespannt auf unsere Gäste aus La Réunion.
Platz-Sets und Programmübersicht im Detail (en détails):
Nach einer Begrüssung durch den Schulleiter Michael Suermann und einem kleinen Frühstück (un petit déjeuner) und einem ersten gemeinsamen Austausch, beginnen wir mit dem Kennenlernen unserer Schule und der verschiedenen Bildungsgänge.
Unsere Gäste zeigen sich sehr interessiert an den Lerninhalten der Berufsfachschule Elektrotechnik (BE21). Ömer Cigerli gibt ausführlich Auskunft und stellt sich den Fragen.
Ralf Tetzlaff erklärt engagiert, wie und wo er die Schüler*innen der BE21 abholt und sie fördert.
M. Ethève entdeckt den Post über seinen Besuch auf dem Digitalen Schwarzen Brett (DSB). Und hält dies für das Lycée professionnel l’Horizon fest.
Christian Bruelheide (Bereichsleitung der Chemietechnischen Assistent*innen) und Patrick Bach geben Einblicke in die Laborarbeiten der Assistent*innen.
Zur Erinnerung an die informative Zeit gibt es ein gemeinsames Foto auf der Treppe zur Aula.
Der Ausbildungsberuf der Elektroniker*innen für Gebäude- und Systemintegration, den wir „neu“ bei uns ausbilden, trifft auf großes Interesse und so tauschen sich Torsten Frewer, M. Ethève und Patrick Bach intensiv über die Inhalte aus.
Genauere Informationen über die Fachbereiche, die das Lycée professionnel l’Horizon ausbildet, erhalten wir durch die Präsentation von M. Ethève.
In dem informellen Austausch fließen unsere – auf beiden Seiten – bereits gemachten Erfahrungen mit ProTandem ein. Die News, den Schüleraustausch durch die hybride Form eines Tandemsprachkurses zu unterstützen, stößt auf großes Interesse.
Der zeitliche Ausblick sieht vor, dass uns Anfang 2023 fünf Kolleg*innen aus La Réunion für ein Job-Shadowing besuchen und wir Ende 2023 mit einem gemeinsamen Schüleraustausch starten könnten. Wir freuen uns auf die kommenden gemeinsamen Projekte – à bientôt!
23.09.22 – Besuch vom Lycée professionnel de l‘Horizon – présenté par Natascha Heet
Am Montag ist es endlich so weit , dass wir zwei Kolleg*innen aus La Réunion treffen, um uns gegenseitig kennenzulernen.
Ein Blick auf ihre Homepage gibt einen Eindruck, wie vielfältig das Lycée professionnel de L’Horizon aufgestellt ist.
Das Lycée professionnel de L’Horizon aus Sainte-Clotide liegt im Norden von La Réunion.
Das Lycée hat bereits Projekte mit diversen Berufskollegs aus NRW und dennoch finden die beiden Kolleg*innen Zeit, um sich mit uns zu treffen. Am Montag werden wir sie ab 9 Uhr herzlich am HHBK begrüßen.
La Réunion ist eine Insel im indischen Ozean und geographisch zwischen Mauritius und Madagaskar zu finden. La Réunion gehört mit Mauritius und Rodrigues zu der Inselgruppe Maskarenen. Seit 1946 ist La Réunion ein französisches Department.
Heute leben etwas mehr als 800000 Menschen auf La Réunion, davon etwa 147000 in der Hauptstadt Saint Denis im Norden der Insel.
Wir freuen uns auf den Besuch!
Text und Bild: Frau Heet

Weitere HHBK News
Unsere Bereiche
Schwerpunkte

Daten & Sicherheit
Anschrift
Heinrich-Hertz-Berufskolleg
Berufskolleg der Stadt Düsseldorf
Schule der Sekundarstufe II
Redinghovenstr. 16
40225 Düsseldorf
Tel.: 0211/8928750
Mail: info@hhbk.de
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!