Technikerschule Chemietechnik

  • Fachschule für Technik

    Fachbereich Chemietechnik mit Schwerpunkt Labortechnik

Staatlich geprüfte/r
Techniker/in

im Fachbereich Chemietechnik (Schwerpunkt Labortechnik)

mehr Infos

Bereich

Technikerschule

Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf

Voraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung im Fachbereich Chemie und eine Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr vor Prüfungszulassung

Ausbildungsdauer

4 Jahre Teilzeitunterricht in Abendform (17-20.15 Uhr)

Abschluss

Staatl. geprüfte/r Techniker/in im Fachbereich Chemietechnik (Schwerpunkt: Labortechnik) & Bachelor Professional in Technik

Impressionen

Stundentafel

Berufsbezogene Fächer:
Prozessanalyse und -planung (grundlegende chemische/technische Prozesse analysieren und planen, komplexe chemische/technische Prozesse analysieren und planen), Prozessentwicklung und -durchführung (grundlegende chemische/technische Prozesse entwickeln und durchführen, komplexe chemische/technische Prozesse entwickeln, durchführen und optimieren), Betriebliches Management (betriebliche Geschäftsprozesse analysieren, planen und umsetzen, Managementsysteme analysieren und planen, Managementsysteme anwenden)

Berufsübergreifende Fächer:
Deutsch/Kommunikation, Englisch, Politik/Gesellschaftslehre, Betriebs- und Personalwirtschaft

Differenzierungsbereich:
Mathematik

Projektarbeit

Die Projektarbeit hat aufgrund ihres Stellenwertes in der Stundentafel den Status eines Faches und wird auf dem Zeugnis unter Angabe des Themas mit einer Note ausgewiesen.
Die unterrichtliche Umsetzung erfolgt in der zweiten Hälfte des Bildungsgangs.
Die Projektarbeit liefert den lernorganisatorischen Rahmen, in dem, losgelöst von Zuordnungen zu anderen Fächern oder Lernfeldern, erworbene Kompetenzen bei der Durchführung eines umfassenden berufsrelevanten Projektes angewandt und weiterentwickelt werden können.
Dies gilt in besonderem Maße für die im Rahmen von Selbstlernphasen erworbenen Kompetenzen.
Für die Projektarbeit werden keine inhaltlichen Vorgaben gemacht. Die Themen der Projekte können durch die Arbeitsgruppen selbst gewählt werden. Dabei stehen die Lehrenden beratend zur Seite, um zu gewährleisten, dass die Projekte sowohl realisierbar sind als auch dem der Kompetenzentwicklung entsprechenden Anforderungsniveau gerecht werden.
Die Projekte werden in Arbeitsgruppen teamorientiert durchgeführt. Die Gestaltung und der Verlauf des Arbeitsprozesses ist neben der Erstellung und Präsentation eines Arbeitsproduktes als Ergebnis der Projektarbeit anzusehen.
Die Lehrenden haben während der Umsetzung des Projektes die Aufgabe, durch ihre moderierende und beratende Unterstützung adäquate Rahmenbedingungen zu schaffen.
In der Projektarbeit werden die Leistungen der einzelnen Studierenden bewertet. Dabei sind sowohl prozess- als auch situationsorientierte Formen der Lernerfolgsüberprüfung vorzusehen.

Eine Ausstellung der Projekte als Abschluss der Projektphase ermöglicht es den Studierenden ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und Firmenkontakte zu knüpfen.

Besonderheit

Im Rahmen des Bildungsgangs kann nach entsprechender Schulung die Ausbildereignungsprüfung vor der IHK abgelegt werde.

Zusätzlich ist der Erwerb der Fachhochschulreife möglich.

Anmeldung

Anmeldungszeiten:
Ende Januar, Anfang Februar nach dem Halbjahreszeugnis.

Unterlagen für die Anmeldung:
lückenloser Lebenslauf in tabellarischer Form mit eingehender Darstellung des Bildungsweges, Abschluss- bzw. Abgangszeugnis der allgemeinbildenden Schule, Nachweis des Berufsschulabschlusses oder das Abschlusszeugnis der Berufsschule, Facharbeiter- oder Gesellenbrief, Bescheinigungen über Tätigkeiten in Chemieberufen sowie im Wehr-, Ersatz- oder Entwicklungsdienst, ggfs. Freistellungsbescheinigung, bereits erworbene Techniker- oder Meisterbriefe, Zeugnisse der Fachhochschule oder der Universität oder anderer Fortbildungsmaßnahmen, ein Lichtbild

Anmeldebogen:
Als Download oder erhältlich im Sekretariat, ggf. Unterschrift der Erziehungsberechtigten erforderlich

Ansprechpartner

Kirsten Haberer

Kirsten Haberer

Bildungsgangleiterin FS CT

Mail: haberer@hhbk.de

Melanie Panzer

Melanie Panzer

Bereichsleiterin FS CT

Mail: panzer@hhbk.de

Translate »
Datenschutz
Wir, Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.