Voraussetzungen
mind. Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Ausbildungsdauer
3 Jahre Teilzeitunterricht (ein- bis zweimal / Woche)
Abschluss
Gesellenprüfung Gebäudereiniger/in (HWK)
Impressionen
Stundentafel
Berufsbezogene Fächer:
Wirtschaftslehre, Reinigungstechnik, Arbeitsorganisation, Mathematik, Informationstechnik
Berufsübergreifende Fächer:
Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich:
Englisch (zum Erwerb der mittleren Reife)
Abschlussprüfung
Der Beruf Gebäudereiniger/in ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk (BBiG, HWO).
Die Ausbildung schließt mit der Gesellenprüfung ab, der schulische Teil der Ausbildung mit dem Berufsschulabschluss.
Im zweiten Ausbildungsjahr wird eine Zwischenprüfung abgelegt und am Ende der Ausbildung folgt die Gesellenprüfung. Die Zwischenprüfung muss vor der Gesellenprüfung abgelegt werden. Das Bestehen der Zwischenprüfung ist derzeit noch keine Voraussetzung zur Zulassung zur Gesellenprüfung.
Bei guten Leistungen in der Berufsschule und in der betrieblichen Ausbildung ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich. Erforderlich hierzu ist ein gemeinsamer schriftlicher Antrag des Auszubildenden und des Ausbildungsbetriebs bei der zuständigen Handwerkskammer bzw. Kreishandwerkerschaft.
Betriebliche Partner
Unsere Partner sind in die Ausbildungsbetriebe des Gebäudereiniger-Handwerks, organisiert in der Gebäudereiniger-Innung, sowie die überbetriebliche Lehrwerkstatt der Gebäudereiniger-Innung (ÜBL)
Anmeldung
Nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages erfolgt die Anmeldung schriftlich durch den ausbildenden Betrieb.
Ansprechpartner

Dr. Karl-Heinz Kühn
Mail: kuehn@hhbk.de

Wolfgang Bruckmann
Mail: bruckmann@hhbk.de