Gemeinsam zum Erfolg!

Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Ausbildung“ der Bundesagentur für Arbeit hat das Heinrich-Hertz-Berufskolleg in Düsseldorf praxisnahe Berufsorientierung auf die Überholspur gebracht. Mehr als 150 Schüler:innen nutzten die Gelegenheit, sich im interaktiven Bühnen-Talkshow-Format über berufliche Perspektiven zu informieren. Die Auszubildenden der NRW.BANK, der FOM Düsseldorf, von APM und aus dem Mercedes-Benz-Werk Düsseldorf brachten ihr Wissen und ihre persönlichen Geschichten in die Gespräche ein. Die Lernenden informierten sich über Bewerbungsstrategien, Karrierewege und die Anforderungen verschiedener Ausbildungsberufe.

Im Rahmen der Aktionswoche waren auch Dirk Strangfeld (Geschäftsführer Arbeitsmarktmanagement in der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit), Dr. Sascha Schacht (Geschäftsführer des Essener Unternehmensverbandes) und Christoph Tatura (Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Düsseldorf) bei dieser Bildungsveranstaltung anwesend und unterstrichen mit ihrer Teilnahme den hohen Stellenwert der dualen Ausbildung. Zudem nutzten sie die Gelegenheit, um mit den Schüler:innen ins Gespräch zu kommen und für eine frühzeitige Berufsorientierung zu werben.

„Es gibt mehr als 300 duale Ausbildungsmöglichkeiten und fast 16.000 Studiengänge in Deutschland“, erläuterte Dirk Strangfeld. „Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben junger Menschen. Die Berufsberatung der Arbeitsagenturen unterstützt Schülerinnen und Schüler, damit sie ihre Fähigkeiten und Talente erkennen, ihre Möglichkeiten kennenlernen und so eine fundierte Entscheidung für ihre Zukunft treffen. Die Ausbildungsoffensive liefert ihnen direkte Einblicke und wertvolle Kontakte.“

Dr. Sascha Schacht hob die Vorteile dieser Veranstaltung hervor: „Hier geht es nicht um abstrakte Informationen, sondern um echte Orientierung. Wer mit Azubis spricht, entdeckt Chancen, die sonst vielleicht verborgen blieben.“

Christoph Tatura betonte: „Die Ausbildungsoffensive zeigt den Schülerinnen und Schülern die vielfältigen und spannenden Chancen der Ausbildungsberufe auf. Es können Kontakte geknüpft werden. Der Austausch zwischen den Schüler:innen und den Azubis steht im Vordergrund. Das Format ist eine gute Möglichkeit, sich zu informieren und von persönlichen Erfahrungen der Azubis zu profitieren.“


Text und Fotos: Sabine Fischer

Weitere HHBK News