Heinrich-Hertz-Berufskolleg unterzeichnet Memorandum of Understanding mit Indien

Am 2. Juli 2025 unterzeichnete das Heinrich-Hertz-Berufskolleg (HHBK) in feierlichem Rahmen ein Memorandum of Understanding (MoU) – eine bilaterale Absichtserklärung zur Zusammenarbeit – mit dem Government Tool Room and Training Centre (GTTC), einer Einrichtung unter dem Department of Skill Development, Entrepreneurship & Livelihood des Bundesstaats Karnataka, Indien. Die Vereinbarung markiert den Beginn einer vielversprechenden Partnerschaft im Bereich der beruflichen Bildung und des internationalen Austauschs.

Organisiert und durchgeführt wurde der Besuch vom Team Internationalisierung des HHBK, das die Delegation mit großem Engagement begleitete und den Grundstein für diese Kooperation gelegt hat. Unterstützt wurde die Kontaktanbahnung zudem durch Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftsförderung der Stadt Düsseldorf und der IHK Düsseldorf, die schon im Vorfeld den internationalen Austausch aktiv förderten.

Bereits im Vorfeld war am 27. Mai 2025 eine kleinere indische Delegation zu einem vorbereitenden Besuch am HHBK. In einem anschließenden Videomeeting wurde die Zusammenarbeit weiter konkretisiert. (Wir berichteten hierzu bereits.)

Den Höhepunkt bildete nun der offizielle Besuch unter Leitung von Dr. Sharanprakash Patil, Minister für berufliche Bildung und medizinische Ausbildung der Regierung von Karnataka. Die feierliche Unterzeichnung des MoU erfolgte durch Dr. Dinesh Kumar Y.K., IFS, Direktor des GTTC, auf indischer Seite.

Auch Mukund N. M., Chief Operating Officer des Bildungs- und Beratungsunternehmens Ethnus aus Bangalore, das die Kooperation von indischer Seite mitorganisiert, war erneut mit dabei.

Die Gäste wurden herzlich durch den Schulleiter Michael Suermann empfangen. In seiner Ansprache betonte er:

„Menschen, denen früh das Vertrauen geschenkt wird, Verantwortung zu übernehmen, entwickeln sich zu starken Säulen der Gesellschaft. Unsere dualen Partner legen mit ihrem Vertrauen in die jungen Menschen den Grundbaustein für eine verantwortungsbereite Gesellschaft. Das ist das Geheimnis des Erfolges der dualen Ausbildung. Diese Leistung kann keine Schule oder Hochschule leisten – und dafür danken wir unseren Partnerunternehmen.“

Das Besuchsprogramm war vielseitig: Nach einer Vorstellungsrunde und der offiziellen Vertragsunterzeichnung präsentierte das HHBK seine Bildungsgänge sowie das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Auch das Rosenprojekt, das bereits eine Kooperation mit der französischen Überseeregion La Réunion beinhaltet, wurde vorgestellt – mit dem Ziel, künftig auch indische Auszubildende am HHBK willkommen zu heißen.

Ein besonderer Fokus lag auf dem Austausch mit den Schülerinnen und Schülern: Während einer Schulführung kam es zu einem regen und konstruktiven Dialog zwischen Delegation und Lernenden. Die indischen Gäste zeigten sich sehr interessiert und stellten zahlreiche Fragen zur praktischen Umsetzung der Ausbildung.

Zum Abschluss des Besuchs hielt die Delegation selbst eine Präsentation über das indische Bildungssystem und die Perspektiven der Zusammenarbeit. Bei einem gemeinsamen Kaffee und kleinem Snack klang die Veranstaltung in herzlicher Atmosphäre aus.

Mit der Unterzeichnung des MoU wird eine strukturelle Grundlage für zukünftige Projekte gelegt – darunter der Austausch von Lehrkräften, gemeinsame Workshops sowie die Entwicklung beruflicher Bildungsprogramme. Die Vereinbarung hat zunächst eine Laufzeit von zwei Jahren.


Text und Fotos: Sabine Fischer

Weitere HHBK News