Ziele/
Inhalte
Hierbei lernen die Auszubildenden u.a.
- die Herstellung mechanischer Teilsysteme
- die Installation elektrischer Betriebsmittel unter Beachtung sicherheitstechnischer Aspekte
- den Energie- und Informationsfluss in elektrischen, pneumatischen und hydraulischen
Baugruppen zu untersuchen - mit Hilfe von Datenverarbeitungssystemen zu kommunizieren
- Organisation und Arbeitsabläufe zu planen
- mechatronische Komponenten und mechatronische Systeme zu erstellen
- den Informationsfluss komplexer mechatronischer Systeme zu untersuchen
- Montage und Demontage zu planen
- Inbetriebnahmen, Fehlersuche und Instandsetzungen durchzuführen
- vorbeugende Instandhaltung vorzunehmen
- mechatronische Systeme an den Kunden zu übergeben
- wie Projekte geplant, durchgeführt und evaluiert werden
- wie innerhalb eines Teams gearbeitet wird
umfangreiche Beschreibungen und Hinweise zum Berufsbild des Mechatronikers/
der Mechatronikerin finden Sie auch unter folgendem Link
Voraussetzung
- hohe Motivation für technische Inhalte
- gutes Abstraktionsvermögen
- gute mathematische Kenntnisse
- technisches Verständnis
- Grundkenntnisse der englischen Sprache
Unterrichtsorganisation
und 4 Wochen betriebliche Ausbildung.
Der Unterricht wird in Kooperation mit dem Franz-Jürgens-Berufskolleg (FJBK) erteilt.
(jeweils die Hälfte eines Blocks findet am HHBK und die andere Hälfte am FJBK statt)
Unterrichtsfächer/
Lernfächer
Der berufsbezogene Bereich umfasst die Bereiche
- Arbeitsorganisation
- Mechatronische Systeme
- Mechatronische Prozesse
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Englisch
Dem berufsübergreifenden Bereich sind die Unterrichtsfächer
- Deutsch/Kommunikation
- Gesellschaftslehre mit Politik
- Religionslehre
- Sport
zugeordnet.
Die Fachqualifikation in den einzelnen Fachrichtungen erfolgt durch unterschiedliche Stundenansätze in den Fächern des berufsbezogenen Bereichs und über spezielle Aufgabenstellungen (Lernsituationen, Projekte), die am Ausbildungsprofil und späteren Tätigkeitsbereich orientiert sind.
Dem berufsbezogene Bereich liegt der in 13 Lernfeldern gegliederte KMK- Rahmenplan zugrunde.
Dauer der Ausbildung
Im zweiten Ausbildungsjahr wird die erste Teilprüfung bei der IHK abgelegt, die zweite Teilprüfung erfolgt am Ende der Ausbildung.
Bei besonders guten Leistungen ist der Abschluss auch nach 3 Jahren möglich.
Anmeldung
Betriebliche Partner
Ansprechpartner
Melih Bademcioğlu
0211/8928768
bzw. 0211/8928750
Stefan Brands
0211/8928768
bzw. 0211/8928750