Zielsetzung
Zum 1. August 2020 tritt die Neuordnung in den IT-Berufen in Kraft. Der Berufsschulunterricht der Fachinformatiker Anwendungsentwicklung und der Fachinformatiker Daten- und Prozessanalyse findet im ersten Ausbildungsjahr gemeinsam statt, sodass ein Wechsel der Fachrichtung auch nach Beginn der Ausbildung möglich ist.
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung planen, implementieren und installieren Softwaresysteme bei internen oder externen Kunden. Die schulische Ausbildung als Bestandteil der dualen Berufsausbildung vermittelt in einem zeitlichen Umfang von 3 Jahren berufliche und allgemeine Lerninhalte.
Hierbei lernen die Auszubildenden u.a.
- wie man Kunden berät und informiert,
- wie Kosten und Erträge für erbrachte Leistungen errechnet werden,
- wo Informationen gefunden werden, wie man sie im Hinblick auf eine Aufgabenstellung bewertet und auswählt,
- wie man PC-Systeme nach Kundenwunsch zusammenstellt und Netzwerke für unterschiedliche Anwendungen auslegt,
- wie man Datenbanken entwirft, einrichtet und verwaltet,
- wie man aus einer Problemstellung Software entwirft,
- wie man Programmiersprachen für die Implementierung auswählt und anwendet,
- wie man Testphasen plant, durchführt und die Ergebnisse auswertet,
- wie man ein Produkt dokumentiert und an den Kunden übergibt,
- wie man Schulungen beim Kunden durchführt,
- wie Projekte geplant, durchgeführt und evaluiert werden,
- wie innerhalb eines Teams gearbeitet wird.
Voraussetzung
Wichtige Voraussetzungen für dieses Berufsbild sind:
- gute Grundbildung und logisches Denkvermögen
- technisches Grundverständnis und gute Englischkenntnisse
- Lust im Team, aber auch selbstständig zu arbeiten
- Flexibilität und Neugier auf neue Entwicklungen
- Spaß an der Arbeit mit dem Computer
Unterrichtsorganisation
Der Berufsschulunterricht findet in Blöcken zu je drei Wochen statt, d.h. drei Wochen Berufsschulunterricht sechs Wochen betriebliche Ausbildung. Die Klassen am Heinrich-Hertz-Berufskolleg enthalten keine anderen Ausbildungsberufe und Fachrichtungen.
Im ersten und im zweiten Ausbildungsjahr führen die Schülerinnen und Schüler eigenständige Jahresprojekte in kleinen Teams durch.
Unterrichtsfächer/
Lernfächer
Der berufsübergreifende Bereich umfasst:
- Deutsch/Kommunikation
- Gesellschaftslehre mit Politik
- Religionslehre
- Sport
Der berufsbezogene Bereich umfasst:
- Informations- und Telekommunikationssysteme
- Anwendungsentwicklung
- Wirtschafts- und Geschäftsprozesse
- Englisch
Dauer der Ausbildung
Im zweiten Ausbildungsjahr wird eine Zwischenprüfung bei der IHK abgelegt. Die Abschlussprüfung erfolgt in der Regel am Ende des dritten Jahres ebenfalls bei der IHK in Form einer schriftlichen und einer praktischen/mündlichen Prüfung.
Anmeldung
Btriebliche Partner
Ansprechpartner
Frank Oenings
0211/
8928750
Christian Scheible
0211/
8928750