Ziel
Die schulische Ausbildung als Bestandteil der dualen Berufsausbildung vermittelt in einem zeitlichen Umfang von 3,5 Jahren berufliche und allgemeine Lerninhalte.
Die Ausbildung schließt mit der Gesellenprüfung ab. Ziel der schulischen Ausbildung ist der Berufsschulabschluss.
Voraussetzungen
- Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb
- Gute Leistungen in Mathematik und Physik
- Hohe Motivation für informations- und telekommunikationstechnische Inhalte
Unterrichts-
organisation
Der Berufsschulunterricht findet im Blockunterricht statt, meistens ist ein Block 3 Wochen lang. Die Klassen in der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik sind Bezirksfachklassen.
Unterrichtsfächer/
Lernfächer
Die Unterrichtsfächer sind in den berufsbezogenen und berufsübergreifenden Bereich gegliedert.
Dem berufsübergreifenden Bereich sind die Unterrichtsfächer
- Deutsch/Kommunikation
- Gesellschaftslehre mit Politik
- Religionslehre
- Sport
zugeordnet.
Dem berufsbezogene Bereich liegt der in 13 Lernfeldern gegliederte KMK- Rahmenplan zugrunde.
Lernfelder 1- 4 im 1. Ausbildungsjahr
- Lernfeld 1
Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen - Lernfeld 2
Elektrotechnische Installationen planen - Lernfeld 3
Steuerungen analysieren und anpassen - Lernfeld 4
Informationstechnische Systeme bereitstellen
Lernfelder 5-8 im 2. Ausbildungsjahr
- Lernfeld 5
Energiebereitstellung und Energieumwandlung, Sicherheit von Prüfmitteln gewährleisten - Lernfeld 6
Anlagen analysieren und prüfen - Lernfeld 7
Steuerungen programmieren und realisieren - Lernfeld 8c
Antriebssysteme auswählen und integrieren
Lernfelder 9- 12 im 3. Ausbildungsjahr
- Lernfeld 9c
Kommunikationssysteme planen und realisieren - Lernfeld 10c
Gefahrenpotenziale ermitteln, Sicherheitssysteme realisieren - Lernfeld 11c
Vernetzet Systeme erweitern und administrieren - Lernfeld 12c
Informations- und telekommunikationstechnische Anlagen planen und realisieren
Ergänzt durch das abschließende Lernfeld 13c im 4 Ausbildungsjahr.
In allen 13 Lernfeldern werden zu dem im berufsbezogenden Bereich ebenfalls unetrrichtet:
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Englisch
Die Fachqualifikation in den einzelnen Fachrichtungen erfolgt durch unterschiedliche Stundenansätze in den Fächern des berufsbezogenen Bereichs und über spezielle Aufgabenstellungen (Lernsituationen, Projekte), die am Ausbildungsprofil und späteren Tätigkeitsbereich orientiert sind.
Anmeldung
Nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages erfolgt die Anmeldung schriftlich durch den ausbildenen Betrieb.
Dauer der Ausbildung
Die normale Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre
Die Gesellenprüfung wird als gestrecke Gesellenprüfung abgelegt. Der erste Teil der Gesellenprüfung erfolgt am Ende des 2. Ausbildungsjahres, der zweite Teil nach 3,5 Jahren.
Bei guten Leistungen ist eine Verkürzung der Ausbildung möglich.
Betriebliche Partner
Unsere Partner sind in die Ausbildungsbetriebe