Ziele/
Inhalte
Hierbei lernen die Auszubildenden u.a.
- Elektrische Installationen zu planen und auszuführen
- Steuerungen zu analysieren und anzupassen
- Sicherheit von Betriebsmitteln und Anlagen zu gewährleisten
- Anlagen zu analysieren und deren Sicherheit zu prüfen
- Steuerungen für automatisierte Anlagen zu programmieren und zu realisieren
- Antriebssysteme auszuwählen und zu integrieren
- Steuerungssysteme und Kommunikationssysteme zu integrieren
- Automatisierungssysteme in Betrieb zu nehmen und zu übergeben
- Automatisierungssysteme in Stand zu halten und zu optimieren
- Automatisierungssysteme zu planen und zu realisieren
- wie Projekte geplant, durchgeführt und evaluiert werden
- wie innerhalb eines Teams gearbeitet wird
Eine umfangreiche Beschreibungen und Hinweise zum Berufsbild des Elektronikers/
der Elektronikerin für Automatisierungstechnik finden Sie auch unter folgendem Link
Voraussetzung
- hohe Motivation für technische Inhalte
- gutes Abstraktionsvermögen
- gute mathematische Kenntnisse
- technisches Verständnis
- Grundkenntnisse der englischen Sprache
Unterrichtsorganisation
und 4 Wochen betriebliche Ausbildung.
Unterrichtsfächer/
Lernfächer
Der berufsbezogene Bereich umfasst die Bereiche
- Installieren und betreiben elektrischer Anlagen
- Planen, Errichten und Warten von automatisierten Systemen
- Planen, Errichten und Warten von Informationssystemen
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Englisch
Dem berufsübergreifenden Bereich sind die Unterrichtsfächer
- Deutsch/Kommunikation
- Gesellschaftslehre mit Politik
- Religionslehre
- Sport
zugeordnet.
Die Fachqualifikation in den einzelnen Fachrichtungen erfolgt durch unterschiedliche Stundenansätze in den Fächern des berufsbezogenen Bereichs und über spezielle Aufgabenstellungen (Lernsituationen, Projekte), die am Ausbildungsprofil und späteren Tätigkeitsbereich orientiert sind.
Dem berufsbezogene Bereich liegt der in 13 Lernfeldern gegliederte KMK- Rahmenplan zugrunde.
Dauer der Ausbildung
Im zweiten Ausbildungsjahr wird die erste Teilprüfung bei der IHK abgelegt.
Die zweite Teilprüfung erfolgt am Ende der Ausbildung.
Bei besonders guten Leistungen ist der Abschluss auch nach 3 Jahren möglich.
Anmeldung
Das Anmeldeformular befindet sich in unserem Downloadbereich
Betriebliche Partner
Ansprechpartner
Thomas Terwissen
0211/8928768
bzw. 0211/8928750
Stefan Brands
0211/8928768
bzw. 0211/8928750