Zielsetzung
Die Berufsausbildung zur chemisch-technischen Assistentin und zum chemisch-technischen Assistenten umfasst klassische analytische Verfahren, Synthesemethoden, Methoden der Biochemie sowie der instrumentellen Analytik in Theorie und Praxis. Darüber hinaus lernen die Auszubildenden physikalische Mess- und Prüfverfahren, Methoden der Datenauswertung und Richtlinien der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes kennen.
Ziel der Ausbildung ist eine umfassende Fach- und Methodenkompetenz, die die chemisch-technischen Assistentinnen und Assistenten zur Lösung komplexer Aufgaben und Probleme befähigt. Des Weiteren umfasst die Ausbildung die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Politik und Wirtschaftslehre und führt zum Erwerb der Fachhochschulreife, die den Absolventinnen und Absolventen ein Studium an Fachhochschulen oder Universitäten ermöglicht.
Voraussetzung
Unterrichtsorganisation
montags bis freitags, überwiegend vormittags, ca. 34 Wochenstunden.
Unterrichtsfächer/
Lernfächer
Prüfungen in den Fächern: Organische Chemie (einschließlich praktischer Prüfung), Instrumentelle Analytik (einschließlich praktischer Prüfung), Chemische Technologie oder ein anderes von der Bildungsgangkonferenz festzulegendes Fach des dritten Ausbildungsjahres, dazu Deutsch, Englisch und Mathematik zum Erwerb der Fachhochschulreife
Dauer der Ausbildung
Praktikum
Anmeldung
Unterlagen für die Anmeldung: Halbjahreszeugnis der Jahrgangsstufe 10 (Original nur zur Vorlage und Kopie, es sollten die letzten Noten der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Chemie, Physik und Biologie ersichtlich sein), Zeugnis der Fachoberschulreife bei Aufnahme der Ausbildung, lückenloser Lebenslauf (tabellarisch), Passbild, Anmeldebogen.
Anmeldebogen: Als Download oder erhältlich im Sekretariat, ggf. Unterschrift der Erziehungsberechtigten erforderlich
Beratung
Ansprechpartner
Matthias Thielmann
021189-28750
Christian Bruelheide
0211/8928738